Wie funktioniert der PS4 Controller und welche Funktionen hat er?
Die PlayStation 4 wird mit dem PS4 Controller entweder kabellos via Bluetooth (Ver. 2.1 + EDR) oder per USB-Kabel verbunden. Im Gegensatz zum PS3 Controller nutzt der Nachfolger nicht mehr Mini-USB, sondern Micro-USB. Möchtest Du den Controller zum ersten Mal via Bluetooth mit Deiner PS4 verbunden, so ist zuerst ein Pairing (Geräteregistrierung) vonnöten. Anschließend verbindet sich der Controller automatisch mit der PlayStation 4. Willst Du den Controller mit einer anderen Playstation 4 kabellos verbinden, dann musst Du das Pairing erneut durchführen.
Der PS4 Controller besitzt recht kompakte Maße (162 mm x 52 mm x 98 mm) und wiegt rund 210 Gramm. Im direkten Vergleich zum PS3 Controller wiegt der Nachfolger somit etwas mehr. In der Mitte des Controllers befindet sich ein großes Touchpad. Dadurch kannst Du das Gamepad auch mit Berührungen und über Gesten bedienen. Eine Klickfunktion ist ebenfalls integriert. An der Unterseite des Controllers befindet sich ein EXT-Port (für den Anschluss von externen Geräten) und ein 3,5 mm Klinkenanschluss. Letzterer eignet sich sowohl für Kopfhörer als auch für Mikrofone bzw. Headsets. Ein passendes Mono-Headset befindet sich im Lieferumfang des Controllers.
Über einen kleinen integrierten Mono-Lautsprecher kann der PS4 Controller Audiomeldungen und Sounds wiedergeben. On der Oberseite des Controllers befindet sich die Lightbar. Dieses leuchtet in verschiedenen Farben und ermöglicht eine direkte Spielerzuordnung. Zusätzlich kann die Lightbar als Ersatz für den beliebten Move Controller der PlayStation 3 verwendet werden. Ist an der PlayStation 4 eine Kamera angeschlossen, so kann die Kamera Deine Bewegungen anhand der Lightbar erkennen.
Kann man den PS4 Controller an die PS3 und den PC anschließen?
Der Controller kann alternativ an einer PlayStation 3 angeschlossen werden. Dies funktioniert ganz einfach über die Micro-USB-Kabelverbindung. Eine Verbindung per Bluetooth war am Anfang nicht möglich. Seit dem Firmware Update 4.60 kann der PS4 Controller auch kabellos mit der PlayStation 3 verbunden werden. Leider wird nur das klassische Controller Layout von der PlayStation 3 unterstützt. Die besonderen Funktionen, wie zum Beispiel die Lightbar, funktionieren an der alten Spielkonsole nicht. Per Micro-USB-Kabelverbindung kann der Dual-Shock-4-Controller auch mit einem PC verbunden werden. Ist ein Bluetooth-Empfänger vorhanden, dann ist alternativ auch eine kabellose Verbindung möglich.
PS4 Controller – Informationen zum Akku
Der Dual-Shock-4-Controller besitzt einen fest eingebaute Akku. Diesen kannst Du somit leider nicht einfach austauschen. Geladen wird der Akku vom PS4 Controller direkt über das USB-Kabel oder alternativ über eine optional erhältliche Ladestation. Im Detail handelt es sich um einen Lithium-Ion-Akku mit einer Kapazität von rund 1.000 mAh. Spielst Du rund 6 bis 7 Stunden, dann musst Du den Akku aufladen. Das Aufladen an sich dauert nicht lange, in ein bis 2 Stunden ist der Akku wieder voll. Zum Aufladen muss Deine Playstation 4 nicht richtig eingeschalten sein, der Standby-Modus reicht vollkommen aus. Den Akkuverbrauch kannst Du aber positiv beeinflussen, indem Du die Leuchtstärke der Lightbar in den Einstellungen der PS4 verringerst. Ganz abschalten lässt sich die Leiste leider nicht. Des Weiteren kannst Du noch die Vibration deaktivieren und die Lautstärke des Mono-Lautsprechers verringern.
PS4 Controller Design
Im Handel bekommst Du den PS4 Controller in verschiedenen Farben (Schwarz, Weiß, Blau, Rot, Gold und Silber) und in unterschiedlichen Design Skins. Verschiedene Designs Skins, wie von Star Wars oder Call of Duty sorgen für Abwechslung. Es gibt auch gemoddete Controller Versionen, diese kosten aber deutlich mehr wie ein handelsüblicher PS4 Controller. Im Handel werden auch Controllers Skins von Drittherstellern angeboten. Mit diesen kannst Du Deinen PS4 Controller optisch verändern. Sollten Dir die Gummiflächen der Analogstick zu klein sein, so kannst Du Abhilfe schaffen. Im Handel gibt es für diesen Zweck passende Aufsätze. Die Scuf-Controller sind eine echte Besonderheit. Im Detail handelt es sich um stark modifizierte PS4 Controller. Diese werden im Hinblick auf die spielerischen Vorlieben (zum Beispiel für Ego-Shooter) umgebaut. Im direkten Vergleich zu den Skins unterscheiden sich die Scuf-Controller nicht nur optisch, sondern auch von der Technik her von den Originalen. Die Back Paddles werden an der Rückseite angebracht und können die Funktionen der Tasten an der Front übernehmen. Der Scuf Grip ist eine zusätzliche Antirutschbeschichtung, die sich auf der Rückseite des Controllers befindet. Scuf Control Disc legst Du zusätzlich auf Deinen Controller. Diese ermöglicht Dir vor allem bei Kampf- und Sportspielen eine deutlich höhere Genauigkeit.
Unterschiede zum PS3 Controller
Das grundlegende Design vom beliebten PlayStation 3 Controller hat Sony übernommen. Der Dual-Shock-4-Controller liegt sofort gut in Deiner Hand. Das etwas höhere Gewicht wird Dir nicht negativ auffallen. Im Vergleich zum Vorgänger sind die beiden Analogsticks nicht nach oben gewölbt und besitzen eine konkave Ausformung. Dein Daumen bleibt somit beim Spielen vollkommen stabil in der Mulde. Auch die Schultertasten hat der Hersteller Sony beim PS4 Controller verändert. Diese wölben sich nach innen und dadurch rutschen die Kuppen Deiner Zeigefinger nicht mehr ab. Die relativ groß freie Fläche, die sich zwischen den beiden Sticks befindet, hat Sony ebenfalls intelligent genutzt. Das große Touchpad wird Dich etwas an ein Smartphone erinnern. Du kannst das Pad entweder durch einfaches Antippen oder auch durch komplexe Spreiz- und Wischgesten mit 2 Fingern bedienen. Die meisten Spiele der PlayStation 4 unterstützen das Pad. Du kannst es zum Beispiel zum Aufrufen der Karte verwenden. Generell besitzt der PS4 Controller wesentlich mehr Funktionen als der alte Controller der PlayStation 3. Viele PS4 Spiele unterstützen die Lightbar, das Touchpad und den Mono-Lautsprecher. Spielst Du gemeinsam mit Freunden, dann leuchtet die Lightbar von jedem Controller in einer anderen Farbe. Obwohl die Tonausgabe etwas blechern wirkt, bereichert der Lautsprecher Deine Spielerfahrung. Wenn Du zum Beispiel beim Spielen Funksprüche aus dem Lautsprecher hörst, dann fühlst Du Dich direkt in das Spiel versetzt.
Was kostet ein PS4 Controller?
Im Handel vor Ort oder auch im Internet bekommst Du den PS4 Controller für rund 60 Euro. Am preiswertesten ist der klassische Controller in Schwarz. Für den blauen und roten Controller bezahlst Du rund 65 Euro, während die weiße Variante nur knapp 58 Euro kostet. Die speziellen Editionen kosten natürlich etwas mehr Geld. Der optisch auffällige DualShock 4 Wireless Controller in Gold kostet rund 75 Euro. Die Camouflage-Version bekommst Du für knapp 72 Euro. Die 20th Anniversary Edition, die der Optik des ersten PlayStation Controllers entspricht, kostet im Handel rund 64 Euro. Bis auf das unterschiedliche Design gibt es zwischen den einzelnen Controllern keinerlei Unterschiede. Im Lieferumfang von jedem Controller befindet sich ein relativ kurzes USB-Ladekabel. Einen PS4 Controller im Custom Design bekommst Du für rund 120 Euro. Die Scuf-Controller kosten je nach Version ebenfalls recht viel Geld.